Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 ThemenschwerpunkT RessouRcen und Recycling www baugewerbemagazin de 11 2024 leicht erweiterbare Systemlösung für die unternehmensübergreifende Koordination der Abholung von EPS-Abfällen und damit die Basis für ein organisationsübergreifendes Sammelsystem geschaffen Wichtig war dabei die Datensicherheit denn auch wenn in der App lediglich Abholdaten erfasst werden war es uns – auch aus kartellrechtlichen Gründen – wichtig dass kein Datenaustausch zwischen den Unternehmen stattfindet“ erklärt Christoph Pröbstl Projektleiter Austrotherm Vor der Entwicklung des Konzepts wurden umfangreiche Versuche durchgeführt um zu prüfen ob Bauteile aus dem rückgeholten Rohstoff den Produkten aus Neumaterial ebenbürtig sind und ob Verunreinigungen vor dem Recycling entfernt werden können Die Aufbereitung des Materials stellt eine Herausforderung dar da die Qualität des angelieferten Materials stark variiert „Die größte Herausforderung ist die unterschiedliche Qualität des angelieferten Materials Die Unterschiede reichen von verschiedenen Farben über verschiedene Rohstoffe bis hin zu diversen Fremdstoffen“ sagt Maximilian Bernard Leiter Forschung und Entwicklung bei Steinbacher Dämmstoff Der nun gestartete Pilotversuch soll die Prozesse evaluieren und optimieren um das Konzept im industriellen Maßstab auszurollen „Wir haben es gemeinsam mit der ganzen Branche geschafft erstmals eine österreichweite Abwicklung auf die Beine zu stellen Hierfür wurden einfache Workflows wiederverwendbare Säcke und eine gut nutzbare App entwickelt In weiterer Folge wollen wir die Ergebnisse der Sammelversuche analysieren um Verbesserungspotenziale ableiten zu können“ sagt Stephan Keckeis Projektleiter bei Fraunhofer Austria Den vollständigen Artikel lesen Sie auf baugewerbemagazin de EPS-Rückholung und Recycling Im Rahmen des Projekts wurden 5 000 Sammelsäcke mit QR-Codes verteilt die auf Baustellen verwendet werden um EPS-Verschnittmaterial zu sammeln Über den QR-Code kann die Abholung der Säcke online angemeldet werden Die Postleitzahl der Baustelle bestimmt welcher der Projektpartner für Transport und Wiederverwendung zuständig ist Ein Barcode am Sammel sack ermöglicht die eindeutige Identifikation und Nachverfolgung des Materials das zur Wärmedämmung verwendet werden kann Bei der Entwicklung der dazugehörigen App standen Datensicherheit Datentransparenz und Usability im Vordergrund „Wir haben eine integrierte Das FFG-Forschungsprojekt EPSolutely hat in den letzten zweieinhalb Jahren ein effizientes System zur Rückholung und Wiederverwendung von expandiertem Polystyrol EPS auch bekannt als Styropor entwickelt Exklusiv Thomas Schefzig Geschäftsführung Austyrol Dämmstoffe links und Fabian Schefzig Projektleiter EPSolutely bei Austyrol Dämmstoffe beim Start der österreichweiten Rückholung von Dämmplatten-Verschnitten Foto Business Upper Austria