Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7-8 2025 7 Aktuell Meldungen www buildingnet de baugewerbe Schwere körperliche Arbeit ist auf Baustellen Alltag Besonders bei Tätigkeiten in gebückter Haltung oder beim Heben von Lasten wird der Rücken dauerhaft beansprucht Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG BAU reagiert darauf mit einer gezielten Fördermaßnahme Ab sofort unterstützt sie die praktische Erprobung des Exoskeletts BionicBack von hTRIUS „Die Arbeit auf dem Bau verlangt täglich Höchstleistung Gerade bei Tätigkeiten wie Pflasterarbeiten im Tiefund Straßenbau oder bei wiederholtem schwerem Heben sind Rückenschmerzen leider an der Tagesordnung“ so Dominik Heinzelmann Geschäftsführer von hTRIUS „Unser BionicBack wurde genau für diese Belastungen entwickelt Dass die BG BAU diese Technologie jetzt fördert ist ein starkes Signal für die Gesundheit der Beschäftigten “ Das Programm beinhaltet eine Einweisung sowie einen zweiwöchigen Praxistest im realen Einsatz Die BG BAU übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten maximal 1 500 Euro Ziel ist es den Nutzen solcher Hilfsmittel unter realen Bedingungen zu erproben Das BionicBack kommt ohne Motoren oder Akkus aus wiegt nur 1 2 Kilogramm und entlastet gezielt bei Hebeund Beugebewegungen Besonders im rauen Baustellenumfeld überzeugt das Exoskelett durch Robustheit Flexibilität und einfache Handhabung Mitgliedsbetriebe der BG BAU können die Förderung unkompliziert beantragen Auch Folgeanschaffungen sind förderfähig wenn das System bereits erfolgreich eingesetzt wurde hTRIUS Gezielte Entlastung In seiner Sitzung am 11 Juli 2025 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Umsetzung der novellierten EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien RED III zugestimmt Damit setzt die Bundesregierung ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrags um Ziel des neuen Gesetzes ist es den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland deutlich zu beschleunigen Planungssicherheit für Wirtschaft und Kommunen zu schaffen und zugleich den Umweltund Naturschutz nicht aus dem Blick zu verlieren Ein zentraler Baustein der neuen Gesetzgebung ist die Einführung sogenannter „Beschleunigungsgebiete“ für Windenergie an Land Diese Flächen die künftig über das Baugesetzbuch und das Raumordnungsgesetz definiert werden sollen durch klar strukturierte Genehmigungsverfahren schneller verfügbar gemacht werden Innerhalb dieser Gebiete können Vorhaben künftig unter den neuen Vorgaben des Windenergieflächenbedarfsgesetzes digital bürokratiearm und effizient genehmigt werden Damit schafft der Gesetzgeber auch eine Anschlussregelung an die im Juni 2025 ausgelaufene EU-Notfallverordnung die zeitweise Genehmigungserleichterungen für Windprojekte ermöglicht hatte Die Neuregelung geht jedoch über die Windkraft hinaus Auch für andere erneuerbare Technologien wie Photovoltaik Geothermie oder Wärmepumpen bringt das Gesetz Vereinfachungen – und zwar auch außerhalb der ausgewiesenen Beschleunigungszonen BMWSB Bundesrat gibt grünes Licht Bundesbauministerin Verena Hubertz SPD Foto Bundestag Die Kutter Bauunternehmung setzt das BionicBack-Exoskelett bereits ein und verbessert somit die Ergonomie und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden Foto hTRIUS Nordeuropas Baufachmesse 10 –14 September 2025 Holstenhallen Neumünster