Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
44 Digitalisierung unD ManageMent ManageMent www buildingnet de baugewerbe 7-8 2025 kennung die Sorgfalt des Poliers die Umsicht des Vorarbeiters oder die Geduld des Bauleiters im Umgang mit schwierigen Partnern Gibt es zu viel Lob? Die kurze Antwort Ja Zumindest dann wenn es beliebig inflationär oder unehrlich daherkommt Wer für jede Kleinigkeit gelobt wird verliert schnell das Gefühl für echtes Lob Noch schlimmer Wird Lob als Mittel zur Manipulation oder Beschwichtigung eingesetzt „Das hast du gut gemacht – aber …“ schlägt es in Misstrauen um Echtes Lob ist kein Zuckerguss – es ist ein Ausdruck von Aufmerksamkeit und Respekt Es braucht Substanz und muss zum richtigen Zeitpunkt kommen Wie echtes Lob Beziehungen auf der Baustelle stärkt Der Ton macht die Musik – das gilt auf Baustellen genauso wie im Büro Zwischen Maschinenlärm Termindruck und Materialmangel bleibt im Alltag leider oft wenig Raum für wertschätzende Worte Wertschätzung ist kein „nice to have“ sondern eine Grundlage jeder funktionierenden Zusammenarbeit Wer sich gesehen und respektiert fühlt arbeitet mit mehr Engagement bleibt loyal und bringt sich konstruktiv ein Gerade in der Baubranche in der viele Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen zusammenkommen ist gegenseitige Anerkennung entscheidend – auch und gerade dann wenn es mal nicht rund läuft Dabei geht es nicht nur um große Leistungen Auch das kleine tägliche Bemühen verdient Aner-Ein ehrlich gemeintes Lob kann wahre Wunder wirken Es stärkt das Miteinander motiviert und zeigt dass der Einsatz des Gegenübers nicht selbstverständlich ist Doch Lob ist nicht gleich Lob Wann es gut tut und wann es sogar schadet darum geht es in diesem Beitrag Echtes Lob ist kein Zuckerguss – es ist ein Ausdruck von Aufmerksamkeit und Respekt Foto Pixabay Gerd Altmann Exklusiv