Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
32 baumaschinen AnbAugeräte www buildingnet de baugewerbe 7-8 2025 ten setzte Hering auf bewährte Partnerschaften – insbesondere auf den Maschinenpark von HKL Technik für komplexe Aufgaben Von Kompaktbaggern über Scherenund Teleskoparbeitsbühnen bis hin zu Lichtmasten Kompressoren und Stromerzeugern – nahezu das gesamte Repertoire an Maschinen und Geräten aus dem HKL Mietpark war auf der Baustelle im Einsatz Die zuverlässige Verfügbarkeit war entscheidend denn der enge Zeitplan ließ keine Spielräume zu „Bei diesem Großprojekt haben wir erneut mit unserem einzigartigen Leistungsspektrum überzeugt Wir reagierten immer sofort auf den Bedarf des Kunden und lieferten schnell und unkompliziert die passenden Maschinen – für die effiziente Durchführung der Arbeiten unerlässlich“ erklärt Martin Uhlig Mitarbeiter im Außendienst im HKL Center Minden Die termingerechte Lieferung der benötigten Technik – oft innerhalb kürzester Zeit – war möglich durch das dichte Netz an HKL-Centern in ganz Deutschland Genau dieser logistische Vorteil ist es der HKL für Projekte im Straßen-Brücken-Tunnelund Leitungsbau zu einem gefragten Partner macht Einsatz rund um die Uhr Bei einem Bauprojekt wie diesem hört die Arbeit nicht mit dem Sonnenuntergang auf Auch bei Nacht wurde unter Hochdruck weitergebaut – dank mobiler Lichtmasten und einer zuverlässigen Stromversorgung aus dem HKL Sortiment So konnte jeder Abschnitt des Bauprojekts nahtlos an den nächsten anschließen Die Inbetriebnahme der neuen Brücke ist für das zweite Quartal 2025 geplant Bis dahin bleibt der Maschinenpark in Bewegung – präzise koordiniert flexibel einsetzbar und immer im Takt des Baufortschritts Ein Beispiel dafür wie moderne Infrastruktur nicht nur auf Stahl und Beton sondern auf verlässliche Technik und starke Partnerschaften baut Im laufenden Taktverkehr Die Hering Bahnbau übernahm die Arbeiten Von Anfang an war klar Die Herausforderung bestand nicht nur im Gewicht der neuen Brücke sondern vor allem in der Logistik – denn der Zugverkehr durfte nur minimal beeinträchtigt werden Die Lösung Das Projekt wurde in mehrere präzise getaktete Bauphasen unterteilt Eine temporäre Hilfsbrücke ermöglichte den Weiterbetrieb der Strecke während parallel die neue Brückenkonstruktion aus bis zu 40 Tonnen schweren Stahlträgern entstand Für die Durchführung der Bauarbei-Porta Westfalica – eine Stadt in der sich die Schienen durch das Tal der Weser schneiden wurde zum Schauplatz eines hochkomplexen Infrastrukturprojekts Eine marode Bahnbrücke seit Jahrzehnten in Betrieb musste ersetzt werden Bei Brückenarbeiten in Porta Westfalica war eine Vielzahl von Maschinen und Geräten aus dem HKL-Mietpark im Einsatz Foto HKL