Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
reichende KI-Kompetenzen verfügen KI-Kompetenz ist laut Artikel 3 Nr 56 Fähigkeiten die Kenntnisse und das Verständnis zu haben um KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden die sie verursachen kann bewusst zu werden Bei der Schulung der Mitarbeitenden gibt es zwei praxisnahe Optionen • Beim Kauf einer Software mit KI-Lösung zum Beispiel einer Branchenlösung sollte die Schulung durch den Anbieter erfolgen • Bei allgemeinen Anwendungen die sich im öffentlichen Zugriff befinden sind Webinare oder Schulungen zum jeweiligen Thema sinnvoll Das Hinweispapier „KI-Kompetenzen nach Artikel 4 KI-Verordnung“ der Bundesnetzagentur ist eine gute Hilfestellung was den Schulungsbedarf der Mitarbeitenden angeht Dieses Hinweispapier kann Sie dabei unterstützen die notwendigen KI-Kompetenzen für Ihre Mitarbeitenden festzulegen Wer kontrolliert die Pflichten? Seit dem 2 August 2025 sollen die EU-Mitgliedsstaaten zuständige Behörden für die Umsetzung der KI-Verordnung benennen Zurzeit werden verschiedene Instanzen eingerichtet die eine Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben vornehmen und die KI-Systeme von Herstellern auf Konformität prüfen sollen Bereiten Sie sich vor und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI Nutzen Sie gern die Checkliste für Betriebe auf der Internetseite des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk um zu prüfen ob Sie an alles gedacht haben 39 Digitalisierung und Management Digitalisierung www buildingnet de baugewerbe 10 2025 • Schulungspflichten • Transparenzpflichten • Dokumentation Sollten Sie keine KI im Betrieb einsetzen – was wir nicht glauben können nach dem Sie so viel von Kai siehe Baugewerbe-Ausgaben der vergangenen Monate als Ihre Assistenz gehört haben – müssen Sie nichts tun Denn Sie fallen nicht unter den AI Act Wir empfehlen dennoch eine Basisschulung mit entsprechender Dokumentation zu den Themen Was ist KI? Welche KI-Technologien gibt es? Welche Chancen und Risiken gibt es beim Einsatz von KI? Wenn Sie oder Ihre Mitarbeitenden jedoch auf eine Assistenz mit künstlicher Intelligenz im Betrieb zurückgreifen dann gibt es ein paar Aufgaben die Sie schnellstmöglich angehen sollten • Identifizieren Wo und von wem werden KI-Systeme genutzt? • Dokumentieren Welche KI-Systeme werden eingesetzt? Wer und wie wurden die Nutzenden dazu geschult? Bei der Verwendung von externer KI kann die Dokumentation vom Hersteller eingeholt und Anbieterschulungen durchgeführt werden • Erstellen von Betriebsvereinbarung bzw Arbeitsanweisung Legen Sie fest welche KI-Systeme im Betrieb genutzt werden dürfen und welche eben nicht Weisen Sie darauf hin dass KI-Systeme assistieren Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden nachweislich • Datenschutz beachten Bitte keine sensiblen Daten in KI-Systeme hochladen Der AI Act ergänzt hierbei die Vorgaben der DSGVO • Regelmäßig überprüfen Ist Ihre Dokumentation noch aktuell oder wurden neue KI-Systeme eingeführt? Der AI Act unterscheidet KI-Anwendungen in vier Risikostufen von minimalem Risiko über begrenztes bis hin zu hohem und inakzeptablem Risiko Die meisten Regelungen betreffen die beiden höchsten Stufen die im Handwerk selten vorkommen KI-Anwendungen mit minimalem Risiko – wie etwa Spamfilter – sind ohne zusätzliche Pflichten zulässig Bei Chatbots KI zur Erstellung von Text-Bildoder Audioinhalten oder Empfehlungsalgorithmen also Anwendungen mit begrenzten Risiken gelten Transparenzpflichten Das bedeutet die Nutzenden sollten wissen dass die Inhalte von einer KI generiert wurden oder sie mit einer KI interagieren Ein kurzer Hinweis auf der Website „Unser Chatbot wird von KI unterstützt“ oder in der E-Mail-Signatur „Diese Mail wurde mit Unterstützung von KI geschrieben“ oder bei der Erstellung von bewegten Bildern „mit KI erstellt“ reichen in der Regel aus Schulungsbedarf Sie sind verpflichtet sicherzustellen dass alle Personen die mit KI im Betrieb arbeiten auch über aus-Beispiel Signatur Quelle Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Beispiel bei einer Webseite Quelle Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk