Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
46 Digitalisierung unD ManageMent ManageMent www buildingnet de baugewerbe 7-8 2025 Fachkräftemangel und Kosten dominieren Laut einer Onlinebefragung unter 42 Herstellern stellt der zunehmende Fachkräftemangel das mit Abstand größte Problem dar Die Verrentung erfahrener Jahrgänge ist Realität und qualifiziertes Personal bleibt Mangelware Drei von vier Unternehmen erwarten dass dieses Thema die Branche 2025 und 2026 am stärksten prägen wird Ebenso drängend bleibt das Thema Baukosten Fast jeder zweite Hersteller sieht in Preissteigerungen eine zentrale Belastung Internationale Lieferketten bleiben wegen geopolitischer Spannungen anfällig und steigende Löhne zur Fachkräftesicherung treiben die Kosten zusätzlich Besonders stark betroffen von diesen Entwicklungen sind Unternehmen aus den Bereichen Bauchemie Werkzeuge Fensterund Dachsysteme Auch der anhaltende Lohndruck aufgrund der Fachkräftesicherung trägt zur Kosten spirale bei Gedämpfte Erwartungen Trotz anhaltendem Wohnraumbedarf bleibt die Einschätzung zu neuen Bauweisen zurückhaltend Modulares und serielles Bauen sowie der Einsatz von KI werden laut BauInfoConsult nur vereinzelt als relevante Trends genannt Positive Einschätzungen kommen vorrangig aus dem Rohbau und der Installationstechnik Die Branche bleibt vorsichtig was technologische Sprunginnovationen betrifft Während politische Impulse und erste Marktstabilisierungen für eine leichte Aufhellung sorgen mahnt der Blick auf die strukturellen Herausforderungen zur Realitätstreue Die nächste Zeit wird davon geprägt sein wie gut es gelingt auf die Engpässe bei Personal und Ressourcen zu reagieren Dass die Branche dabei mit einem wachsamen Blick agiert zeigen die differenzierten Einschätzungen der Hersteller – zwischen Hoffnung und aktuellen Grenzen Zwischen Zuversicht und Realität Die Stimmung in der Bauwirtschaft hellt sich leicht auf Politische Maßnahmen wie das Sondervermögen für den Wohnungsbau und das sogenannte Bauturbo-Gesetz lassen vorsichtige Zuversicht aufkommen Auch Hersteller von Bauund Installationsprodukten bewerten die aktuelle Lage zunehmend optimistisch wie die neue Jahresanalyse des Marktforschungsinstituts Bau-InfoConsult zeigt Trotz dieser Signale bleibt das wirtschaftliche Umfeld anspruchsvoll – der Weg zu einer echten Trendwende ist lang Zwei zentrale Herausforderungen stehen auch in der zweiten Jahreshälfte im Mittelpunkt Verhaltener Optimismus in herausforderndem Umfeld prägt derzeit die Baubranche Die bauma 2025 hat wichtige Impulse gesetzt und der Branche einen Moment des Aufatmens geschaffen Laut einer Onlinebefragung unter 42 Herstellern stellt der zunehmende Fachkräftemangel das mit Abstand größte Problem dar Foto romul014 stock adobe com