Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
42 Digitalisierung unD ManageMent Digitalisierung www buildingnet de baugewerbe 7-8 2025 pläne und digitale Scans zu interpretieren und zu analysieren steht die Branche vor einem großen Sprung nach vorn Ein Beispiel KI kann genutzt werden um einen Livestream von einer Baustelle zu überwachen um Sicherheitsrisiken zu erkennen oder um detaillierte 3D-Scans von Gebäuden während des Baus zu analysieren um sicherzustellen dass strukturelle Elemente nicht mit bald zu installierenden Infrastrukturen wie Kabelkanälen kollidieren Das reduziert sowohl das Risiko für die Arbeiter als auch Verzögerungen durch Nacharbeiten Obwohl die Multimodalität die Komplexität und die Datenmenge erhöht wird diese Herausforderung durch die Spezialisierung innerhalb der LLMs überwunden Eine weitere Herausforderung für KI war die fehlende Agentik also die Fähigkeit von KI eigenständig zu handeln Die Entwicklung von agentischer KI also unabhängigen Systemen die auf Lösungen zugreifen und dadurch Ergebnisse beeinflussen können hebt die Technologie auf eine neue Stufe weg von der Unterstützung menschlicher Fähigkeiten hin zur eigenständigen Erledigung von Aufgaben Der Schlüssel zu effektiver agentischer KI liegt in Planung Iteration und Reflexion bei der die KI aus früheren Fehlern lernt und sich kontinuierlich verbessert Dies wurde durch spezifische Innovationen erreicht wie hierarchisches Verstärkungslernen Hierarchical Reinforcement Learning HRL das Ziele in Teilziele zerlegt um die Genauigkeit zu steigern sowie durch kognitive Architekturen die vom menschlichen Denken inspiriert sind Die Schaffung branchenspezifischer Umgebungen in denen diese Agenten arbeiten können stärkt ihre Fähigkeit präzise und effektive Ergebnisse zu erzielen Zusammen bieten multimodale branchenspezifische und agentische KI-Lösungen die Möglichkeit die Baustelle radikal zu transformieren Wie die Baubranche von KI profitieren kann In der Baubranche gab es bisher vor allem zwei große technologische Hürden die das Potenzial von KI stark eingeschränkt und ihre Nutzung erschwert haben Doch 2025 wird das Jahr sein in dem die Baubranche diese Hürden überwindet und KI zu einem echten Mehrwert wird Bei der Entwicklung von Large Language Models LLMs die als Standardbasis für die meisten maschinellen Lernprotokolle gelten lag der anfängliche Fokus stark auf textbasierten LLMs Allerdings ist rein textbasierte KI für eine Branche von begrenztem Nutzen die sich um dreidimensionale reale Gebäude und Standorte dreht und die von großen Mengen oft unstrukturierter Daten geprägt ist Bis vor kurzem konnten LLMs die Vielzahl an Variablen auf einer Baustelle wie unterschiedliche Bodenfarben oder variierende Texturen und Dichten nicht genau erfassen Mit der Multimodalität von KI der Fähigkeit die dreidimensionale Welt durch Bilder Videos Bau-Generative KI ist das Technologie-Schlagwort der Stunde – und je deutlicher sich ihre Möglichkeiten abzeichnen desto mehr investieren Unternehmen weltweit Auch die Baubranche kann die Potenziale von KI nutzen Multimodale branchenspezifische und agentische KI-Lösungen bieten die Möglichkeit die Baustelle in Zukunft radikal zu transformieren Foto Trimble