Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
24 Baumaschinen Vertrieb www buildingnet de baugewerbe 7-8 2025 entnommen sind dann beginnt der nächste Auftrag von vorn Durch diese Optimierungen ist die Fehlerquote bei <0 1 % Im Anschluss gehen die Ersatzteile in den Versand BGW Der AutoStore arbeitet automatisch und effizient Man könnte fast sagen dass das System den Menschen ersetzt Heim Das ist natürlich nicht das Ziel im Gegenteil Das System unterstützt vielmehr den Menschen Wir haben unsere Mitarbeitenden von Beginn an proaktiv in den Entscheidungsund Entwicklungsprozess eingebunden Das hat sich sehr bewährt Die Resonanz war und ist sehr positiv denn sie haben von der Einführung profitiert und schätzen das Zusammenspiel von Menschen und Maschine Die Lärmbelastung ist heute minimal permanentes schweres Heben und Bücken entfällt Gleichzeitig arbeiten sie dank AutoStore mit größtmöglicher Präzision Das bestätigen auch unsere Auszubildenden die nach Abschluss ihrer Lehrzeit gerne bei uns im Betrieb bleiben möchten Straight auf dem Weg nach vorn Baugewerbe Welche Kapazitäten hat der AutoStore? Ulrich Heim 15 mal 15 Meter – so groß ist der Auto-Store Insgesamt werden hier 5 000 Behälter mit Ersatzteilen für den süddeutschen Raum aufbewahrt Sollten wir mehr Kapazitäten benötigen ließe sich der AutoStore problemlos erweitern Dank der Roboter die die richtigen Kisten heraussuchen ist langes Suchen passé Da die Boxen mit maximal 30 kg belastet werden können finden schwerere Ersatzteile im Hochregal Platz BGW Und wie funktioniert der AutoStore genau? Heim Über eine ERP-Schnittstelle gelangen die Aufträge automatisch an den AutoStore Die Roboter fahren selbstständig los suchen die richtigen Boxen heraus und stellen diese am Port zur Artikelentnahme bereit Da die Boxen in maximal 16 Fächer unterteilt werden können hilft das „Pick by light“- System um den Artikel aus dem richtigen Fach zu identifizieren und zu entnehmen Dieser wird gescannt und am Touchscreen quittiert Dieser Vorgang wiederholt sich bis alle Artikel des Auftrages Man verkauft mehr als Stahl und Eisen Warum erklären Armin Süß Geschäftsführer von Robert Aebi und Ulrich Heim Leiter Ersatzteilwesen im Gespräch mit Baugewerbe-Chefredakteur Kai Ingmar Link Exklusiv Armin Süß Geschäftsführer von Robert Aebi Fotos Robert Aebi Ulrich Heim Leiter des Ersatzeilwesens bei Robert Aebi