Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Bau Gerüste und schalunGen der Zukunft www buildingnet de baugewerbe 7-8 2025 1 25 m im Regelbereich bis zu 1 75 m an den Pfeilern In den Widerlagerzonen war als Unterstellung das Traggerüst Staxo 100 mit seinen robusten Stahlrahmen im Einsatz Direkt über den Bahngleisen kam Doka UniKit der universelle Engineering-Baukasten für schwere Lasten zum Einsatz Die Kombination aus hoher Tragfähigkeit flexiblen Komponenten und einfacher Anpassbarkeit an projektspezifische Gegebenheiten ermöglichte eine effiziente Abwicklung der Bauarbeiten Das UniKit-System bot hier die Möglichkeit Materialeinsatz und Montagezeiten zu optimieren – ein entscheidender Faktor für termingerechte Fertigstellungen im Gleisbereich Eine besondere Herausforderung bei diesem Bauvorhaben stellte die Einhaltung des Lichtraumprofils dar das für den ungehinderten Zugsverkehr freigehalten werden musste Denn außerhalb der kurzzeitigen nächtlichen Sperren wurden die Gleise auch während der Bauphase befahren Statt eine kostspielige massive Stahlbau-Sonderanfertigung für die Unterstellung der Gleisbereiche zu beauftragen konzipierte Doka eine Unterstellung aus dem mietbaren Baukasten-System Doka UniKit Ein bestehender Pfeiler der alten Brücke wurde dafür abgeschnitten und als Hilfspfeiler genutzt Da das Aufrüsten den Mittelpfeilers aufgrund der Gleissperren sehr zeitkritisch war bereitete sich die Baustellenmannschaft mit einer von Doka aufbereiteten Animation der „digitalen Vormontage“ auf diese Arbeiten vor Das UniKit-System und die digitale Kompetenz von Doka ebneten den Weg für eine zuverlässige Schalungslösung mit vielen technischen Raffinessen als Alternative zum klassischen Lehrgerüst Bei der Betonage des beeindruckenden Tragwerks kamen 22 Fahrmischer und drei Betonpumpen zum Einsatz Sie verarbeiteten 1 278 m³ Beton in nur 10 5 Stunden das entspricht durchschnittlich 120 m³ pro Stunde Anschließend erfolgte das Ausschalen durch hydraulisches Absenken der Tragwerkschalung Der aufgerüstete Hilfspfeiler aus dem Altbestand der Brücke wurde nach Fertigstellung rückgebaut Effiziente Brückenerneuerung Ein zentrales Element der Nordbahn-Modernisierung bildet die Neugestaltung des Bahnhofs Deutsch-Wagram Neben der Anpassung der Gleisanlagen für höhere Zuggeschwindigkeiten und einem dichteren S-Bahn-Takt wurde auch die Straßenbrücke der L13 die Bockfließer Brücke erneuert Nach elfmonatiger Bauzeit konnte sie im Winter wieder für den Verkehr freigegeben werden Die neue Brücke die die Nordbahn-Strecke überspannt wurde an die geänderten Dimensionen angepasst Nach dem Abbruch der alten Konstruktion errichtete die Baustellenmannschaft mit der Rahmenschalung Framax Xlife zwei Widerlager und drei Brückenpfeiler Für die Herstellung der Rundungen der 13 48 m langen und 100 cm dicken Pfeiler kam zudem die Stützenschalung RS zum Einsatz Die Schalungshöhe betrug bis zu 8 70 m Doka sorgte mit ihrem Produktsortiment für die zuverlässige Unterstellung des massiven neuen Tragwerks mit einer Länge von 83 m und einer Breite von 15 m Die Tragwerkstärke variierte von Bei der Erneuerung der Bockfließer Brücke in Deutsch-Wagram setzte die Baufirma Swietelsky auf das Traggerüstsystem Doka UniKit Dies ermöglichte eine sichere und wirtschaftliche Umsetzung unter laufendem Bahnbetrieb Das Lehrgerüst aus dem mietbaren Baukastensystem UniKit bot ausreichend Platz für das Lichtraumprofil Foto Doka